Informationen

Bild
Bunte verschiedene Nadelköpfe

Informationen

Vertiefter Einblick rund ums Thema EX-IN

 

Die Medienbeiträge geben einen Einblick in mögliche Arbeitsfelder von Genesungs- und Angehörigenbegleiter*innen. Daneben findet sich für Interessierte auch eine Auswahl an Fachliteratur und Erfahrungsberichten. 

Medienpräsenz

Von der Strasse zur Stütze: Hilfe aus eigener Erfahrung

Hilfe aus eigener Erfahrung - Telebärn - 05.03.2025

Datei
 

Mirabelle lebte als junge Frau auf der Strasse. Ein traumatisches Drogen-Erlebnis riss ihr den Boden unter den Füssen weg, der Weg zurück in einen geregelten Alltag war lang. 25 Jahre später steht sie gefestigt im Leben und setzt ihre Erfahrung ein, um andere zu unterstützen.

Zum Bericht
Beruf: Ex-Patientin

NZZ am Sonntag 09.01.2022

Datei
 

Ehemals psychisch Erkrankte arbeiten heute als Peers in der Psychiatrie. Sie bringen Erfahrung, Verständnis und Hoffnung – und füllen eine Lücke, die Fachwissen allein nicht schliessen kann. Der Artikel porträtiert diese neue Rolle und den Wandel im System.

Zum Bericht
"Die Idee": Psychisch Kranke helfen psychisch Kranken

SRF News 10 vor 10 vom 12.01.2018

Datei
 

Wie können psychisch belastete Menschen leichter wieder Arbeit finden? Vielleicht wenn Menschen sie begleiten, die selber etwas Ähnliches durchgemacht haben?  Die IV-Stelle Chur hat als erste IV-Stelle der Schweiz eine Peer-Mitarbeiterin eingestellt.

Zum Bericht
Fokus: Lukas Huppenbauer, Peer-Berater

Tele1-Sendung Fokus vom 11.08.2020

Datei
 

Lukas Huppenbauer arbeitet als Peer-Berater – er begleitet Menschen mit psychischen Krisenerfahrungen auf Augenhöhe. In dieser «Fokus»-Sendung erzählt er offen von seinem eigenen Weg durch die Krise und darüber, wie aus Betroffenheit berufliche Stärke wurde.

Zum Bericht
Die Mutmacherin

Der Landbote vom 09.12.2017

Datei
 

Die Mutmacherin
Die Winterthurerin Helene Brändli wurde bereits mit zwölf Jahren das erste Mal in eine psychiatrische Klinik eingewiesen. Heute steht sie mit ihrer Erfahrung und ihrem Wissen anderen Patienten bei – und gibt ihnen Hoffnung.

Zum Bericht
Herausforderung Depression

Curaviva

Datei
 

Psychische Krankheiten sind für Heime und Institutionen eine Herausforderung. Oft erschweren Scham und Stigmata die angemessene Behandlung. Dabei steigt gerade im Alter das Suizidrisiko. Nun sollen Versorgungslücken angegangen werden. 

Zum Bericht
Titelbild Medienbeitrag

Angehörige am Rand NZZ am Sonntag 11. 05.2025

Datei
 

Wo sind und bleiben die Angehörigen von Menschen in Krisen? Obwohl sie eine zentrale Rolle im Genesungsprozess spielen. Der Film beleuchtet die Herausforderungen, denen Angehörige begegnen, wenn sie um Mitsprache, Einbindung und Respekt im psychiatrischen System kämpfen.

Zum Bericht
Die Vögel, die mich riefen

Solothurner Zeitung vom 01.09.2016

Datei
 

DIE VÖGEL, DIE MICH RIEFEN
Markus Eisendraut hat mit sechs Jahren zum ersten mal Stimmen gehört. Heute unterstützt er als Co-Leiter einer Selbsthilfegruppe Stimmenhörer und kämpft gegen deren Stigmatisierung.

Zum Bericht
SRF-Kontext EX-IN

SRF - Kontext vom 15.08.2016

Datei
 

Der Verein EX -IN Bern und die Stiftung Pro Mente Sana bieten die Peer Weiterbildung auf der Grundlage des EX-IN Curriculums an. In der Reportage erfahren wir viel über die Motivation, zum Peer zu werden und werden Zeugen eines unverwechselbaren Ausbildungsklimas.

Zum Bericht
Auf der Suche nach der Schöpferin

Anne Knobel 2012

Datei
 

Eine junge Frau auf der Suche nach der Schöpferin, die sie durch die Nacht führt. In ihrer Psychose folgt sie dem Vollmond und landet schliesslich in der Psychiatrie. Der autobiographische Bericht schildert die Hochgefühle während der Manie und die Leere der anschliessenden Depressionsphase.

Zum Bericht

Fachliteratur

Neu in der Schweiz: EX-IN-Angehörigenbegleitung

2021

Autorinnen: Anita Egloff, Angela Winkler

EX-IN-Angehörigenbegleitung qualifiziert Menschen mit eigener Angehörigenerfahrung, andere in psychischen Krisensituationen zu unterstützen. Die Ausbildung verbindet Reflexion, Praxis und Wissen – neu auch in der Schweiz.

 

EX-IN – Erfahrungswissen in der Psychiatrie

2020

Persönlich und fachlich fundiert: Helene Brändli beschreibt, wie aus psychischer Krisenerfahrung berufliche Kompetenz wird – und wie Genesungsbegleitung Hoffnung, Verbindung und Veränderung in die Psychiatrie bringen kann.

 

Praxisempfehlungen zur Anstellung von Peers

2016

Die Broschüre gibt praxisnahe Empfehlungen zur Anstellung von Peers – Menschen mit eigener Krisenerfahrung – in psychiatrischen Institutionen. Sie unterstützt Teams dabei, Peer-Arbeit sinnvoll und auf Augenhöhe zu integrieren.

Das Gezeiten Modell

 

Das Gezeiten-Modell stellt den Menschen und seine Geschichte ins Zentrum.
Ein anderer Ansatz für recovery-orientierte psychiatrische Begleitung.

 

Buch bestellen: Huber Verlag, Bern

Das Leben wieder in den Griff bekommen

"Das Leben wieder in den Griff bekommen“ bietet einen praxisnahen Leitfaden zur persönlichen Recovery-Planung. Ein praktisches Arbeitsbuch. 

Das Weddinger Modell

 

Das Weddinger Modell ist ein recoveryorientiertes Psychiatriekonzept, das auf Partizipation, Ressourcenorientierung und interprofessionelle Zusammenarbeit setzt. 

 

Buch bestellen: Psychiatrie Verlag, Köln

Die Hoffnung trägt

Menschen mit psychischen Erschütterungserfahrungen geben Einblick in ihre persönlichen Recovery-Wege. 

 

 

 

Buch bestellen: Balance Verlag, Köln

Eigensinn und Psychose

Thomas Bocks Buch Eigensinn und Psychose zeigt, wie vermeintliche „Noncompliance“ als Ausdruck von Selbstbestimmung und Sinnsuche verstanden werden kann. Anhand von Fallgeschichten plädiert er für eine Psychiatrie, die "Eigensinn" als Chance für Beziehung und Recovery begreift.

Buch bestellen: Psychiatrieverlag

Eine Reise von 1.000 Meilen beginnt mit dem ersten Schritt

Das Buch von Luise Reddemann ist eine Einladung zur inneren Einkehr und Selbstfürsorge. 

 

 

 

Buch bestellen: Verlag Herder

Empowerment in der psychiatrischen Arbeit

Andreas Knufs Buch Empowerment in der psychiatrischen Arbeit bietet eine praxisnahe Einführung in die Förderung von Selbstbestimmung und Eigenverantwortung.

Buch bestellen: Psychiatrie Verlag

Gefühle erkennen, annehmen und gut mit ihnen umgehen

Dieses Buch bietet praxisnahe Methoden, um emotionale Kompetenzen zu stärken. Es eignet sich sowohl für Fachpersonen in der psychosozialen Arbeit als auch für den Selbsthilfe-Kontext.

Buch bestellen: Psychiatrie Verlag

Irren ist menschlich

Es betont die Bedeutung der Haltung im Umgang mit psychischen Erschütterungen und bietet ausbildungsrelevantes Wissen über therapeutische Ansätze und gesellschaftliche Kontexte.

 

Buch bestellen: Psychiatrie Verlag

Downloads zur Weiterbildung Genesungsbegleitung

Evaluationsberichte EX-IN Weiterbildung

Die Weiterbildung Experienced Involvement vom Verein EX-IN Schweiz wird seit Beginn an wissenschaftlich evaluiert.

Die vorliegenden Evaluationen vermitteln einen Einblick, wie die EX-IN Absolvent*innen die Weiterbildung erlebt haben. Sie zeigen auf, wie sich allfällige Veränderungen im persönlichen, gesundheitlichen und im beruflichen Bereich auswirkten.